Maximale Datensouveränität: Mercury MPS direkt beim Kunden
Betrieb im Netzwerk des Endkunden
Beim Endkundenbetrieb werden die Mercury MPS Serverinstanz und der MPS-Client vollständig im Netzwerk des Endkunden installiert. Diese Variante eignet sich besonders für sicherheitskritische oder abgeschottete IT-Umgebungen, in denen externe Verbindungen nicht zulässig oder nicht gewünscht sind.
Die Kommunikation zwischen MPS-Client und Server erfolgt lokal, innerhalb des Kundennetzwerks. Externe Partner wie Lieferanten oder Serviceanbieter erhalten die benötigten Informationen (z.B. Zählerstände, Tonerbedarf, Alarmmeldungen) per E-Mail oder auf anderen vom Kunden zugelassenen Wegen.
Updates und Wartung erfolgen durch den Endkunden selbst oder durch einen betreuenden Systempartner. Die Anbindung externer Anwendungen per REST-API ist optional möglich.
Die Kommunikation zwischen MPS-Client und Server erfolgt lokal, innerhalb des Kundennetzwerks. Externe Partner wie Lieferanten oder Serviceanbieter erhalten die benötigten Informationen (z.B. Zählerstände, Tonerbedarf, Alarmmeldungen) per E-Mail oder auf anderen vom Kunden zugelassenen Wegen.
Updates und Wartung erfolgen durch den Endkunden selbst oder durch einen betreuenden Systempartner. Die Anbindung externer Anwendungen per REST-API ist optional möglich.
Vorteile auf einen Blick:
- Höchste Datensicherheit durch lokalen Betrieb im Kundennetzwerk
- Keine externe Datenübertragung notwendig
- Ideal für Unternehmen mit hohen IT-Sicherheitsanforderungen
- Direkte Kontrolle über System und Infrastruktur
- REST-API bei Bedarf verfügbar (z.B. für App-Anbindung)
- Externe Kommunikation (z.B. zu Servicepartnern) flexibel per E-Mail oder Schnittstelle